Elefantenkopf-Räuchergefäß
-
vesselofzen Elefantenkopf-Räuchergefäß (1,3 kg)
Normaler Preis $1,122.58 USDNormaler PreisGrundpreis / pro$1,369.00 USDVerkaufspreis $1,122.58 USDSale -
vesselofzen Elefantenkopf-Räuchergefäß (1,95 kg)
Normaler Preis $1,064.36 USDNormaler PreisGrundpreis / pro$1,298.00 USDVerkaufspreis $1,064.36 USDSale
Kategorie: Elefantenkopf-Räuchergefäß
„Elfenbeinfarbene Anmut: Das bronzene Räuchergefäß mit Elefantenkopf – Ein Wandteppich der Weisheit und des Wohlstands aus der Ming-Dynastie“
Unter den vergoldeten Dachtraufen der Paläste der Ming-Dynastie (1368 – 1644) entstand ein Meisterwerk: das bronzene Elefantenkopf-Räuchergefäß (Xiàngshǒu Lú). Geschmiedet aus heiligen Legierungen und geformt von Legenden über Könige und Gottheiten, vereint dieses Artefakt 600 Jahre Geschichte, Spiritualität und Kunstfertigkeit in seinen Rundungen – eine Hommage an Chinas Verehrung für den Elefanten, ein Tier der Weisheit, Stärke und des himmlischen Segens.
1. Ursprünge: Eine königliche Ode an himmlische Bestien
Die Geschichte beginnt im Jahr 1430 n. Chr., während der Herrschaft von Kaiser Xuande, dessen Besessenheit, die Bronzekunst zu perfektionieren, zur Erschaffung der ikonischen Xuande-Räuchergefäße führte. Unter diesen entstand das Elefantenkopf-Räuchergefäß aus einer göttlichen Vision: Der Kaiser träumte angeblich von einem weißen Elefanten, einem Symbol des Bodhisattva Samantabhadra (einer Gottheit der Tugend und Weisheit im Buddhismus), der ein Räuchergefäß trug, das „Frieden über das Reich“ ausstrahlte.
Bewegt von dem Traum beauftragte Xuande seine Meisterhandwerker, ein Räuchergefäß mit Elefantenkopfgriffen anzufertigen. Er glaubte, es würde die heilige Energie des Tieres kanalisieren . Die Elefanten mit ihrem ruhigen Blick und den kräftigen Rüsseln waren den steinernen Wächtern buddhistischer Tempel nachempfunden – Wesen, die eine Brücke zwischen Irdischem und Göttlichem schlagen und „Stärke ohne Aggressivität, Weisheit ohne Arroganz“ symbolisieren.
2. Symbole in Bronze: Die Sprache des Segens
Jedes Detail des Elefantenkopf-Räuchergefäßes flüstert uralte Wahrheiten:
Elefantenkopf-Griffe (象首耳): Die Elefanten mit ihren nach unten gerichteten Rüsseln (ein Zeichen des Segens in der chinesischen Kultur) verkörpern Fú (Glück), Weisheit und Stabilität. Im Buddhismus ist der weiße Elefant das Reittier von Samantabhadra und steht für tugendhaftes Handeln und spirituellen Fortschritt. Hier wiegen sie das Räuchergefäß wie Wächter und erfüllen es mit schützender Anmut.
Abgerundeter Bauch und dreibeinige Füße (圆腹三足): Der glatte, üppige Bauch spiegelt yuánmǎn (Ganzheit) wider, während die drei robusten Füße die drei Talente (三才) ehren – Himmel, Erde und Menschheit – und das Räuchergefäß im kosmischen Gleichgewicht verankern.
Lotus- und Wolkenmotive (莲纹云纹): In die Basis geschnitzte Lotusblumen symbolisieren Reinheit (eine Anspielung auf buddhistische Ideale) und Wolkenmuster erinnern an himmlische Reiche und vereinen irdische Schönheit mit göttlicher Gunst.
3. Entwicklung: Von kaiserlichen Altären zu modernen Heiligtümern
Ruhm der Ming-Dynastie: Das Elefantenkopf-Räuchergefäß war kaiserlichen Ritualen und königlichen Altären vorbehalten und ein Symbol der Herrschaft Xuandes – eine Mischung aus Macht und Frömmigkeit. Seine Legierung (Kupfer verschmolzen mit Gold, Silber und Zinn) entwickelte eine warme, honigfarbene Patina, als hätte die Zeit sie geküsst.
Qing-Dynastie und darüber hinaus: Als die Ming-Dynastie fiel, blieb das Erbe des Räuchergefäßes bestehen . Die Qing-Kaiser bewunderten seine Symbolik und gaben Nachbildungen für Tempel und Gelehrtengärten in Auftrag. Im 18. Jahrhundert wanderte es von den Palästen in die Ateliers der Literaten, wo es von Gelehrten, angezogen von der ruhigen Weisheit des Elefanten , bei Teezeremonien und Meditationen verwendet wurde .
Moderne Wiedergeburt: Heute beleben Kunsthandwerker die Wachsausschmelztechnik der Ming - Dynastie wieder, um das Räuchergefäß nachzubilden und dabei seine heiligen Proportionen und symbolischen Details zu bewahren. Jedes Stück ist eine Brücke zwischen den Epochen und bringt 600 Jahre alte Segnungen in moderne Häuser.
4. Handwerkskunst: Alchemie von Zeit und Tradition
Das Elefantenkopf-Räuchergefäß ist ein Wunderwerk der antiken Metallurgie:
Heilige Legierung: Durch die Neugestaltung mit einer Mischung aus Kupfer, Gold und Silber entwickelt sich eine reiche, sich entwickelnde Patina – ein lebendiges Zeugnis der Nutzung, das durch die Aufnahme des Dufts von Weihrauch und der Wärme der Hände immer leuchtender wird.
Präzision im Wachsausschmelzverfahren: Gegossen nach der Ming-Methode, bei der Wachsformen geopfert werden, um makellose Bronze zu erzeugen, gleicht kein Weihrauchgefäß dem anderen. Die Stoßzähne des Elefanten , die Rundung seiner Ohren, die Tiefe seines Blicks – jedes Detail ist mit Ehrfurcht vor der ursprünglichen Vision geformt.
Ein Segen für die Ewigkeit
Zünden Sie Räucherstäbchen in einem Elefantenkopf-Räuchergefäß an und beginnen Sie einen Dialog mit der Geschichte. Es ist mehr als ein Gefäß; es ist ein Träger der Weisheit, ein Symbol des Wohlstands und eine Erinnerung daran, dass Stärke und Anmut nebeneinander existieren können.
Nehmen Sie den Segen des Elefanten an . Machen Sie dieses Räuchergefäß zu Ihrem Heiligtum – ein Stück Magie der Ming-Dynastie, wo jede Kurve von himmlischer Gunst, kulturellem Erbe und zeitlosem Frieden flüstert.
Dieses Räuchergefäß wurde zu Ehren der heiligen Stellung des Elefanten in der chinesischen Überlieferung und des Genies der Kunsthandwerker der Xuande-Ära gefertigt und ist ein lebendiges Erbstück – ein Beweis für die anhaltende Kraft von Schönheit, Glauben und Tradition.

